
|
VERANSTALTUNG: Ermöglichungskulturkonferenz & -festival DATUM: Samstag | 27. September 2025 | ab 12 Uhr open end ORT: Burg Beeskow | in- und outdoor EINTRITT: frei
Im Bundesförderprogramm „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ werden die vielfältigen Strukturen, Bedingungen und Wirkungen von Kunst- und Kulturschaffenden und deren Netzwerken in ländlichen Räumen erforscht. Als Agent:innen für gesellschaftliche Fragen der Teilhabe und Transformation verfügen sie über ausgeprägte Kompetenzen, vorhandene Potenziale ihrer Umgebung zu mobilisieren und sich regionalen Themen und Herausforderungen zu stellen. Format- und Standortentwicklung, Dorf- und Regionalentwicklung mit kreativen Mitteln werden zu einem originären Teil dessen, was die Region aus- und lebenswert macht.
Am Samstag, 27. September 2025, lädt die Burg Beeskow im Rahmen ihres Projektes „Campus Kultur“ gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg und der weissensee kunsthochschule berlin unter dem Motto „Einfach machen!“ zu Ermöglichungskulturkonferenz & -festival. Gefeiert werden soll dabei u.a. der Abschluss der Sommerschule von Studierenden der BTU auf der Burg Beeskow und das Finale des Programms „Faktor“, in dem sowohl die BTU und als auch die weissensee kunsthochschule berlin Projekte in Oder-Spree und Märkisch-Oderland realisiert haben.
Nach der Eröffnung des Festivals und der Werkstattpräsentation der BTU-Sommerschule um 12 Uhr auf dem Burghof, werden sich dort Ermöglicher:innen aus der Region und darüber hinaus präsentieren, darunter die Initiative Neue Auftraggeber, die Baukulturinitiative Brandenburg, das Netzwerk Zukunftsorte, Bumerang e.V. Beeskow, die LAG Märkische Seen & die LAG Oderland, Atelier Fanelsa, Kulturland Brandenburg, die Projekte DoK15518 (Heinersdorf/Steinhöfel) und Dorf.Fragen (Briesen) u.v.m. Das freie Radio Woltersdorf wird die einzelnen Akteure live in Interviews vorstellen. Parallel dazu gibt es im Alten Amt um 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr die Möglichkeit, an drei moderierten
Thementischen über die Frage „Kulturelle Regionalentwicklung oder regionale Kulturentwicklung?“ zu diskutieren, sich über „Kollektive Bauprojekte mit Leuten vor Ort und Expert:innen von außen“ auszutauschen sowie über „Ermöglichungskultur in Politik, Verwaltung und Netzwerken“. Die Burg Beeskow wird parallel dazu ihr Projekt CampusSCHREIBKultur präsentieren – u.a. mit Kostproben aus dem Schul-Workshop an der Schule des Friedens Görzig.
Ein Mitbring-Picknick (Kuchen, Gebäck, Obst sind willkommen!) am langen „MuFuTi“ der BTU-Sommerschule rundet das Programm ab. Der Eintritt ist frei.
Bildbeschreibung: Im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „Dorf.Fragen“ wurde ein Schuppen am Dorfgemeinschaftshaus in Briesen mithilfe von Schüler:innen der dortigen Oberschule und Einwohnenden zum Jugendtreff um- und ausgebaut. Foto: Cornelia Richter
|