|
Einträge: 1235 |
Seite 1 von 247
<< | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | >>
|
Nachrichten aus Frankfurt (Oder) |
- Vollsperrung des Bahnüberganges Lichtenberger Straße - Veränderte Termine der Restabfall- und Bioabfallentsorgung zum Jahresende
Vollsperrung des Bahnüberganges Lichtenberger Straße
Am Montag, 11. Dezember sowie am Dienstag, 12. Dezember 2023 kommt es jeweils in der Zeit von 7.00 bis 18.00 Uhr zur Vollsperrung des Bahnüberganges in der Lichtenberger Straße.
Grund dafür sind Sanierungsarbeiten am Bahnübergang.
Die Lichtenberger Straße wird aus allen Richtu [ ...mehr ]
|
HANSEartWORKS 2024 sucht touristische Souvenirs „Made in Hansa“ |
Teilnahme am Künstler-Wettbewerb bis 3. Januar möglich
FFO (pm). Im Rahmen des 44. Internationalen Städtetages der Neuen Hanse, der vom 13. bis 16. Juni 2024 in Danzig stattfindet, wird die nächste Ausgabe der HANSEartWORKS-Ausstellung abgehalten. Die Präsentation ist mit dem Thema „Made in Hansa“ überschrieben.
Die künstlerischen Arbeiten werden vom 14. bis 30. Juni 2024 in ŁAŹNIA 1, im Zentrum für zeitgenössische Kunst gezeigt, d.h. in einer Kulturinstitution, die seit [ ...mehr ]
|
Ernennung zum Stadtvermessungsdirektor |
FFO (pm). Der Leiter des Kataster- und Vermessungsamtes der Stadt Frankfurt (Oder), Nico Schmidt, ist jetzt zum Stadtvermessungsdirektor und zum Beamten auf Lebenszeit ernannt worden. Die entsprechende Urkunde übergab Oberbürgermeister René Wilke im Rahmen der vergangenen Dezernentenberatung.
Dr. André-Benedict Prusa, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Frankfurt (Oder): „Das Kataster- und Vermessungsamt steht eher selten im Licht der Öffentlichkeit. Zu Unrecht, wie [ ...mehr ]
|
Archivkalender 2024 ab sofort erhältlich |
FFO (pm). Der jährlich vom Stadtarchiv herausgegebene Kalender mit historischen Ansichten aus Frankfurt (Oder) ist 2024 erstmals ein Kooperationsprojekt unterschiedlicher Akteure.
Das Projekt ist im Rahmen des Themenjahres „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“ entstanden. Das Stadtarchiv hat den Kalender gemeinsam mit dem Institut für angewandte Geschichte, maßgeblich von Antje Wilke inspiriert, und Magdalena Scherer vom Kulturbüro erarbeitet. Die Kooperation schließt sich dem p [ ...mehr ]
|
|
|
|
[Anzeige]
 |
|
|